jeudi 17 février 2005

Fürstenhaus : Helage von Lüneburg (Hélage de Lunebourg)


Wappen (Armoiries) :





Herzogtum Lüneburg (Duché de Lunebourg)
Fürstentum Lüneburg (Principauté de Lunebourg)
Fürstenhaus (Famille princière) : jüngere Linie (sous-branche benjamine)


Niedersachsen / Deutschland Basse-Saxe / Allemagne



Genealogie :

Das Fürstenhaus Helage von Lüneburg ist ein Nebenzweig des Hauses Welf von Braunschweig-Lüneburg. Das Haus Welf von Braunschweig-Lüneburg ist zudem der Vorfahr des Hauses Hannover. Die Mitglieder des Hauses Hannover spielten eine entscheidende Rolle in der Geschichte Englands, insbesondere als im Jahr 1714 Georg I. aus dem Hause Hannover König von England wurde. Dies markierte den Beginn der Hannoverschen Dynastie in England, die bis zur Königin Victoria andauerte.


Généalogie :

La Maison princière Hélage de Lunebourg est une sous-branche de la Maison Welf de Brunswick-Lunebourg. La Maison Welf de Brunswick-Lunebourg est en outre l'ancêtre de la Maison de Hanovre. Les membres de la Maison de Hanovre ont joué un rôle essentiel dans l'histoire de l'Angleterre, notamment lorsque George Ier de la Maison de Hanovre est devenu roi d'Angleterre en 1714. Cela a marqué le début de la dynastie des Hanovre en Angleterre, qui a duré jusqu'à la reine Victoria.




Karte des Fürstentums Lüneburg von Johannes Mellinger, 1593


Karte des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg/Hannover 1789


 
Geschichte :

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen. Es ging 1269 aus der Teilung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg hervor. Durch den Erwerb zahlreicher Grafschaften, Vogteien und Gerechtigkeiten im 13. und 14. Jahrhundert gelang den Lüneburger Fürsten die Bildung eines geschlossenen Herrschaftsbereiches und eine deutliche Erweiterung ihres Territoriums. Nach dem Aussterben der Lüneburger Linie der Welfen im Jahr 1369 entwickelte sich um die Nachfolge im Fürstentum der Lüneburger Erbfolgekrieg. Die Braunschweiger Linie des Welfenhauses, die nach den welfischen Hausgesetzen erbberechtigt gewesen wäre, stand den askanischen Herzögen von Wittenberg gegenüber, die zwischenzeitlich von Kaiser Karl IV. mit dem Fürstentum belehnt worden waren. 1388 wurde der Konflikt endgültig zugunsten der Welfen entschieden.

1428 kam es zu einer erneuten Aufteilung der welfischen Fürstentümer Braunschweig und Lüneburg, bei der das Fürstentum Lüneburg im Wesentlichen die Grenzen erhielt, die für die nächsten Jahrhunderte Bestand hatten. Das Fürstentum Lüneburg umfasste zu dieser Zeit das Gebiet der heutigen Landkreise Harburg, Lüneburg, Uelzen, Heidekreis, Celle, Gifhorn und Lüchow-Dannenberg auf einer Fläche von ca. 12.500 km². Landschaftlich war es vor allem durch die Geestlandschaft der Lüneburger Heide und die Marschlande im Urstromtal der Elbe geprägt.

1527 führte Herzog Ernst der Bekenner die Reformation im Fürstentum ein, der Versuch einer Gegenreformation blieb erfolglos. Unter Herzog Georg Wilhelm, dem Heideherzog, kam es im 17. Jahrhundert zu einer letzten Blüte des Celler Hofes. In seine Zeit fiel der Bau des noch heute betriebenen Barocktheaters, die Anlage des Französischen Gartens und die Gestaltung der Schlossfassade in barocker Form. Nach seinem Tod im Jahr 1705 fiel das Fürstentum Lüneburg an das Kurfürstentum Hannover. Das Fürstentum blieb auch im Kurfürstentum und späteren Königreich Hannover Bezugspunkt für die Verwaltung. Die aus dem Territorium des Fürstentums bestehende Landdrostei Lüneburg war Vorgänger der Bezirksregierung Lüneburg, die bis 2005 bestand. Seit 1990 gibt es den Lüneburgischen Landschaftsverband, der sich auf das historische Fürstentum bezieht und im Auftrag des Landes Niedersachsen kulturpolitische Aufgaben wahrnimmt.


Histoire :

Principauté de Lunebourg

La principauté de Lunebourg ou de Lunebourg-Celle est un État du Saint-Empire romain germanique fondé en 1269.


En 1269, les deux fils d'Othon, Albert et Jean, procèdent au premier des nombreux partages que connaît le duché au cours de son histoire. Parmi les principautés issues de ces partages, les plus importantes sont :

    la principauté de Brunswick-Wolfenbüttel ;
    la principauté de Calenberg ;
    la principauté de Göttingen ;
    la principauté de Grubenhagen ;
    la principauté de Lunebourg.


En 1269, les deux fils d'Othon Ier de Brunswick-Lunebourg se partagent leur héritage. Le cadet, Jean, devient le premier prince de Lunebourg. Ses descendants règnent sur la principauté pendant un siècle, jusqu'en 1369, date à laquelle son petit-fils Guillaume II meurt sans héritier mâle.

La succession du Lunebourg est disputée entre Magnus Torquatus, descendant d'Othon Ier par une autre branche de la maison de Brunswick, et Albert de Saxe-Wittenberg, petit-fils de Guillaume par sa mère. Les deux partis en viennent rapidement aux mains : c'est le début de la guerre de succession du Lunebourg. Après la mort de Magnus en 1373, Albert s'empare du pouvoir, mais il doit compter avec les deux fils de son adversaire, Bernard et Henri. Un accord est finalement atteint : après la mort des Ascaniens, la principauté doit passer aux fils de Magnus, puis revenir aux Ascaniens après leur propre mort, et ainsi de suite. Dans les faits, le Lunebourg ne reviendra jamais entre les mains des Ascaniens, et restera aux descendants de Bernard jusqu'à sa disparition.

Au début du XVIe siècle, la principauté de Lunebourg se convertit à la Réforme sous Ernest « le Confesseur ». Elle s'agrandit à travers divers héritages : la moitié du comté de Hoya (1582), le comté de Diepholz (1585), la principauté de Grubenhagen (1596), le duché de Saxe-Lauenbourg (1689).

En 1705, le dernier prince de Lunebourg, Georges-Guillaume, meurt sans héritier mâle. Son gendre, le prince de Calenberg Georges-Louis, hérite de la principauté, qui est réunie à l'électorat de Brunswick-Lunebourg.
 



Vermerk (note) :

Von adeligen sächsischen Familie, ist der aktuelle Erbe des edlen Titel "Herzog von Lüneburg" Siegfried Helage von Lüneburg.

De noble famille saxonne, l'héritier actuel du titre de noblesse de « duc de Lunebourg » est Siegfried Hélage de Lunebourg.




 

Bibliographie :

- Hans Patze (Begr.): Geschichte Niedersachsen. 7 Bände. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1977- (Publications by the Historic Commission for Lower Saxony and Bremen)

- Wilhelm Havemann: Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg. 3 Bände. Nachdruck. Hirschheydt, Hannover 1974/75, ISBN 3-7777-0843-7 (Originalausgabe: Verlag der Dietrich'schen Buchhandlung, Göttingen 1853-1857)

https://www.kulturgutschutz-deutschland.de/DE/Home/home_node.html

https://wiki.genealogy.net/Herzogtum_L%C3%BCneburg

http://www.welfen.de/stammtafel.html

https://wikipedia-maison-helage-de-lunebourg.blogspot.com/2022/12/maison-helage-de-lunebourg.html